Results for 'Ethikberatung im Hospiz'

978 found
Order:
  1.  18
    Neue Anwendungsfelder und Herausforderungen der Zukunft.Ethikberatung im Hospiz & Beratung am Lebensende - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Ethikberatung im Hospiz.Annette Riedel - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer. pp. 167--181.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  53
    Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“.Arnd T. May & Gerald Neitzke - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):322-326.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  4.  20
    Ethikberatung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir?Ralf J. Jox - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):87-90.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  5.  35
    Ethikberatung im Krankenhaus“.Dr med Andrea Dörries, Alfred Simon, Gerald Neitzke & Jochen Vollmann - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):327-331.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  13
    ? Ethikberatung im Krankenhaus?Andrea D. Rries, Alfred Simon, Gerald Neitzke & Jochen Vollmann - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):327-331.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Ethikberatung im Gesundheitswesen–zur Einführung.Andreas Frewer, Arnd T. May & Florian Bruns - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer. pp. 1--4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  72
    Ethikberatung im Krankenhaus“: Qualifizierungsprogramm Hannover. [REVIEW]Andrea Dörries, Alfred Simon, Gerald Neitzke & Jochen Vollmann - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):327-331.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  15
    Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen: Quo vadis?Alfred Simon - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (4):463-467.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  79
    Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  6
    Ethikberatung für Hausärzte bei Patienten am Lebensende.Ambulante Einzelfallberatung & Entscheidungen im Ärzteblatt - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  38
    Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA).Dr med Gisela Bockenheimer-Lucius - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):320-330.
    Die Komplexität ethischer Fragen und Alltagskonflikte in Einrichtungen der stationären Altenpflege verlangen Gesprächsforen für Ethikberatung und Fortbildung zur ethischen Entscheidungsfindung. Noch ist in Deutschland die Einrichtung von Ethikkomitees in Altenpflegeheimen in den Anfängen. Es kommt nun vordringlich darauf an, bei der Institutionalisierung die spezifischen strukturellen und personellen Bedingungen eines Altenpflegeheims zu berücksichtigen, um zum Wohle aller Betroffenen mit der erforderlichen Kontextsensitivität zu einer verbesserten ethischen Entscheidungskultur beizutragen. Wesentliche Merkmale eines Altenpflegeheims werden dargestellt und anhand der Psychopharmakaversorgung einige typische ethische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  14.  8
    Medizinethik an der Universität Erlangen-Nürnberg.Schwangerschaften Deutscher Medizinethik, Beratung im Einzelfall, Medizinethik am Lebensende & Die Strukturelle Förderung - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  23
    Ethikberatung und Covid-19: Brauchen wir mehr Ethik, mehr als Ethik oder mehr Ethiker?Caroline Hack - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):279-306.
    Bisher ist die Rolle von Ethikkomitees und Ethikberatenden als Ressource im Umgang mit der Covid-19-Pandemie ungeklärt. Im vorliegenden Beitrag wird diskutiert, worin spezifische Herausforderungen bei der ethischen Bewertung von Fragen an Ethikkomitees im Pandemiekontext bestehen und welche möglichen Aufgaben für Ethikberatende identifiziert werden könnten. Dabei wird die Ansicht vertreten, dass es für die kompetente, professionelle Bearbeitung dieser Fragen hilfreich wäre, das theoretische Grundverständnis der Ethikberatung für den Pandemiekontext zu reflektieren, die begründungstheoretischen, normativen Argumente aktueller Publikationen und Stellungnahmen der Fachgesellschaften (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Externe Pflegequalitätsprüfung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Ethische Herausforderungen und Klärungsbedarfe im Fokus der Ethikberatung.Constanze Giese & Dorothea Bergmann - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):369-389.
    Zusammenfassung Die Pflegequalitätsprüfungen nach § 114 ff SGB XI und die Begehungen der FQA (ehemals Heimaufsicht) wurden mit Abklingen der Pandemie wieder aufgenommen. Trotz der Einführung eines neuen Prüfinstruments führt dies weiterhin zu Irritationen und auch ethisch gerahmten Problemen in der Praxis. Dies war ab Sommer 2021 Gegenstand eines Beratungsprozesses im Ethikbeirat der Hilfe im Alter gGmbH der Inneren Mission München, Diakonie München und Oberbayern und führte zu einer Bearbeitung in der Frühjahrssitzung 2022 mit Vertretern des StMGP (Staatsministerium für Gesundheit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Dr Phil Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    Klinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  50
    Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    ZusammenfassungKlinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  38
    Außerklinische Ethikberatung: Eine Evaluation des Angebots in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land mittels Dokumentenanalyse und Befragung von Hausärzten.Sandra Thiersch, Orsolya Friedrich & Georg Marckmann - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):45-59.
    ZusammenfassungWährend die Implementierung und Nutzung von Ethikberatung in deutschen Krankenhäusern in den letzten 20 Jahren vorangeschritten ist, entstehen erst in den letzten Jahren zunehmend Ethikberatungsangebote im außerklinischen Bereich. In den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land in Südost-Bayern wurde 2012 eine außerklinische Ethikberatung etabliert. Um im Rahmen einer ersten Evaluation wissenschaftliche Erkenntnisse über den Bedarf, die Inanspruchnahme und die Zufriedenheit mit diesem Beratungsangebot zu gewinnen, wurde eine Dokumentenanalyse und eine Fragebogenerhebung unter den Hausärzten der beiden Landkreise durchgeführt. Insgesamt nahmen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  41
    Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? – Erfahrungen aus den USA.Dr med Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  55
    Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld.Dr med Klaus Kobert, Margarete Pfäfflin & Stella Reiter-Theil - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem in (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22.  62
    End-of-life autonomy—results of a qualitative interview study on opportunities and limitations of self-determination in in-patient hospices.Sabine Salloch & Christof Breitsameter - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):217-230.
    Hospize verstehen sich als Orte einer ganzheitlichen Sterbebegleitung, welche nicht allein die Behandlung körperlicher und psychischer Symptome, sondern auch die soziale und spirituelle Betreuung der Sterbenden beinhaltet. Eine zentrale Bedeutung innerhalb dieser umfassenden Begleitung am Lebensende hat die Idee der Selbstbestimmung. Dem Hospizgast soll ermöglicht werden, im Sinne einer größtmöglichen Autonomie über die eigenen Belange bis zuletzt selbst entscheiden zu können. Diese zentrale Zielsetzung der Hospizarbeit wurde in der Literatur bisher überwiegend in theoretisch-programmatischer Weise thematisiert, es liegen jedoch kaum Untersuchungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  48
    Which model of ethics consultation services best serves its goals? – Experiences from the USA.Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Advance Care Planning (ACP) als Element eines klinisch-ethischen Unterstützungsangebotes – Darstellung und Evaluation.Andre Nowak, Kim Philip Linoh, Lilit Flöther, Jan Schildmann & Stephan Nadolny - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (4):469-486.
    Zusammenfassung Hintergrund Advance Care Planning (ACP) wird auch in Deutschland zunehmend praktiziert. Aus klinisch-ethischer Perspektive bietet ACP eine Möglichkeit, Vorausverfügungen zu konkretisieren und auf diese Weise die Entscheidungsfindung bei fehlender Selbstbestimmungsfähigkeit von Patient:innen zu unterstützen. Während es für Gesprächsangebote im Sinne des ACP in Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe seit 2015 Finanzierungsmöglichkeiten gibt und erste Studien zu Angeboten veröffentlich wurden, fehlt es in Deutschland bisher an publizierten Evaluationsstudien zu ACP-Angeboten im Krankenhaus. Intervention und Methoden Im vorliegenden Beitrag erfolgt die strukturierte (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Zur Verbreitung und Institutionalisierung der Medizinethik: Zwischen Einheimischen und Fremden.Ivo Wallimann-Helmer, Nikola Biller-Andorno, Tobias Eichinger, Settimio Monteverde & Tanja Krones - 2016 - Schweizerische Ärztezeitung (Säz) 97:51-52.
    Schon ein oberflächlicher Blick in die Tagespresse, in Printmedien und einschlägige Webressourcen zeigt, dass in vielen Industrieländern medizinethische Fragen zunehmend auf der Tagesordnung stehen. Auch ethische Expertise in Klinik, Lehre und Forschung hat mittlerweile ihren festen Stellenwert, ist etabliert, in zahlreichen Formen institutionalisiert und Teil eines ?bioethics biz?. Die Verbreitung von Medizinethik zeigt sich in vier Dimensionen: in der klinischen Praxis (Ethikberatung, Ethikkomitees, Ethik-Konsiliardienste, ethische Fallbesprechungen etc.), in der Lehre (im Medizinstudium und in vielen anderen gesundheitsbezogenen Ausbildungsgängen), in der (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  35
    Ethical criteria for judging a palliative therapy goal in intensive care medicine.Bernhard Bleyer & Michael T. Pawlik - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (3):197-206.
    ZusammenfassungAktuelle Positionspapiere wie das der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin „Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin“, die „Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende“ und die Erlanger „Empfehlungen zur Behandlungsbegrenzung auf Intensivstationen“ konzentrieren sich auf die Begründung und Erstellung praxistauglicher Entscheidungspfade. Dabei bleibt kaum Raum für die Darlegung der moraltheoretischen Grundlagen zur formalen Handlungsbewertung einer Indikationsstellung am Lebensende. Der Beitrag will anhand einer intensivmedizinischen Entscheidungssituation zeigen, dass im Falle einer Therapiezieländerung aus Indikationsgründen eine aristotelische Argumentation zentrale (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Die gesellschaftliche Notwendigkeit des selbstbestimmten Sterbens.Laura Mohacsi, Eva Hummers & Evelyn Kleinert - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Mit dem medizinisch-technologischen Fortschritt wandeln sich auch der soziale und gesellschaftliche Umgang mit Sterben und Tod. Zum Wandel des Sterbens haben insbesondere die Bemühungen der Hospiz- und Palliativbewegung beigetragen. Diese konnte sich erfolgreich für die Beachtung der Bedürfnisse Sterbender einsetzen. Die erzielten Selbstbestimmungsrechte im Sterben sind fraglos eine wertvolle Errungenschaft, sowohl für die Personen am Lebensende und ihre Angehörigen als auch für die Gesamtgesellschaft. Mit dieser Errungenschaft haben sich jedoch auch Vorstellungen von einem guten Sterben entwickelt, die eine selbstbestimmte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  51
    Clinical ethics consultation service at the Ev. Krankenhaus Bielefeld-Background, concepts and strategies for evaluation.Klaus Kobert & Margarete Pfaefflin - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  29.  67
    Intercultural competence in medical practice.Tatjana Grützmann, Christina Rose & Tim Peters - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):323-334.
    Durch Migrationsprozesse und zunehmenden Pluralismus ist in Deutschland das Thema „kulturelle Diversität“ in der Medizin aktueller denn je. In der medizinischen Fachliteratur und im gesellschaftlichen Diskurs wird vermehrt von interkulturellen Konflikten im Kontakt zwischen Arzt und Patient berichtet, was die Frage nach der Rolle von Interkultureller Kompetenz für die klinische Praxis aufwirft. Zunächst widmet sich der Beitrag kritisch den verschiedenen Auffassungen des Begriffs „Kultur“ im medizinischen Kontext, um anschließend eine Methode der interkulturellen Philosophie als eine Möglichkeit für eine kultursensitive Ethik (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  70
    How can physicians make cost-conscious treatment decisions in an ethically justified manner? A stepwise model.Georg Marckmann & Jürgen in der Schmitten - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):303-314.
    Trotz aller Rationalisierungsbemühungen werden sich Leistungseinschränkungen im deutschen Gesundheitswesen nicht vermeiden lassen. Zwar sollten diese so weit möglich oberhalb der individuellen Arzt-Patient-Beziehung erfolgen, aus pragmatischen Gründen wird es sich aber nicht vermeiden lassen, dass Ärzte auch im Einzelfall Verantwortung für die Kosten ihrer Entscheidungen übernehmen, wie es bereits heute häufig der Fall ist. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb der Frage, wie Ärzte in einer medizinisch rationalen und ethisch vertretbaren Art und Weise Kostenerwägungen in ihren Entscheidungen berücksichtigen können. Vorgeschlagen wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Kosong Im Han-yŏng Paksa yugojip: Dyui chʻŏrhak.Han-yŏng Im - 1987 - Sŏul Tʻŭkpyŏlsi: Pŏmmunsa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Chŏltae ŭi p'ap'yŏndŭl: Im Hong-bin kwa Hwang Sŏl-chung, So Pyŏng-il, Yang Tae-jong, Kwŏn Yŏng-u ka hamkke han ch'ŏrhak ŭi hyangyŏn.Hong-bin Im (ed.) - 2024 - Sŏul T'ŭkpyŏlsi: Koryŏ Taehakkyo Ch'ulp'an Munhwawŏn.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Isaak Iselin und die Spätaufklärung.Ulrich Im Hof - 1967 - München,: Francke.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  98
    Emotional control and virtue in the "mencius".Manyul Im - 1999 - Philosophy East and West 49 (1):1-27.
    This essay argues against the standard reading of Mencius that the emotions are perfectible or that they require perfecting in order to render a person virtuous. Rejecting this perfectibility reading allows us to explore two interesting philosophical points: (1) we can give an account of moral virtue and moral development that is significantly different from broadly Aristotelian accounts and that provides a psychologically realistic model of the Mencian sage; and (2) this account introduces a conception of emotional engagement as active (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  35.  66
    Action, emotion, and inference in mencius.Manyul Im - 2002 - Journal of Chinese Philosophy 29 (2):227–249.
  36. Moral knowledge and self control in mengzi: Rectitude, courage, and qi.Manyul Im - 2004 - Asian Philosophy 14 (1):59 – 77.
    In this paper, I reveal systematic aspects of the moral epistemology of the Warring States Confucian, Mengzi. Mengzi thinks moral knowledge is 'internally' available to humans because it is acquired through normative dictates built into the human heart-mind. Those dictates are capable of motivating and justifying an agent's normative categorizations. Such dictates are linked to Mengzi's conception of human nature as good. I then interpret Mengzi's difficult discussion of courage and qi in Mengzi 2A: 2 as illuminating the idea of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  73
    How Economic Incentives May Destroy Social, Ecological and Existential Values: The Case of Executive Compensation.Knut J. Ims, Lars Jacob Tynes Pedersen & Laszlo Zsolnai - 2014 - Journal of Business Ethics 123 (2):353-360.
    Executive compensation has long been a prominent topic in the management literature. A main question that is also given substantial attention in the business ethics literature—even more so in the wake of the recent financial crisis—is whether increasing levels of executive compensation can be justified from an ethical point of view. Also, the relationship of executive compensation to instances of unethical behavior or outcomes has received considerable attention. The purpose of this paper is to explore the social, ecological, and existential (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  38. Wieso konnen Sie sich so Sicher sein?: Bemerkungen zum Leib-seele-problem im anschluss an wittgensteins losung Des" verstehensproblems.Bemerkungen Zum Leib-Seele-Problem Im & Anschluss An - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 475.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  78
    Cooperation and Competition in the Context of Organic and Mechanic Worldviews – A Theoretical and Case based Discussion.Knut J. Ims & Ove D. Jakobsen - 2006 - Journal of Business Ethics 66 (1):19-32.
    In this study we argue that there is an interconnection between; the mechanistic worldview and competition, and the organic worldview and cooperation. To illustrate our main thesis we introduce two cases; first, Max Havelaar, a paradigmatic case of how business might function in an economy based upon solidarity and sustainability. Second, TINE, a Norwegian grocery corporation engaged in collusion in order to force a small competitor out of the market. On the one hand, in order to encourage market behaviour that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  22
    Summaries of periodicals.Ortsbezeichnnng im Altlateinischen, Anfdnge der Christlichen Kultur, Abfassungszeit von Senekas Briefen & Staate der Athener - unknown - American Journal of Philology 27 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Komposition und Musikwissenschaft im Dialog: Le temps du miroir (2004).Ludger Brümmer im Gespräch mit Christoph von Blumröder und Marcus Erbe - 2011 - In Wolfram Steinbeck & Rüdiger Schumacher (eds.), Selbstreflexion in der Musik/Wissenschaft: Referate des Kölner Symposions 2007: im Gedenken an Rüdiger Schumacher. Kassel: Gustav Bosse Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. On logical» relativism «.Im Bochénski - unknown
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Hyŏndae Han'gugin kwa Ilbonin ŭi sasaenggwan: chonggyoin kwa pijonggyoin ŭi chugŭm e taehan insik ŭi ch'ai rŭl chungsim ŭro.Sul-lok Im - 2011 - Sŏul-si: Chei aen Ssi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    韓國文集所載 "論" 作品集.Chong-uk Im (ed.) - 2000 - Sŏul-si: Yŏngnak.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Tongyang mihak kaenyŏm sajŏn.T'ae-sŭng Im - 2020 - Kyŏnggi-do Hanam-si: B2.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    A Study on The Theory of Reference Can Wittgenstein's Earlier View of Language be Said to be Theory of Reference?Im Yoon Jeong - 2012 - 동서철학연구(Dong Seo Cheol Hak Yeon Gu; Studies in Philosophy East-West) 63 (null):127-151.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Sowing for the grim reaper: A garden of the preta.Trauerrituale im Kulturvergleich - 2004 - In Ganesh Umakant Thite & Maitreyee Rangnekar Deshpande (eds.), Problems in Vedic and Sanskrit Literature. New Bharatiya Book.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    20-Segi Kwahak ŬI ChaengchŏM.Kyŏng-sun Im - 1995 - Sŏul T'ŭkpyŏlsi: Minŭmsa.
    독일제국과 현대물리학의 출현, 원자핵이 깨어지다 등 과학사적인 성과 및 20세기 과학의 쟁점사항 14 가지를 풀어쓴 현직 교수의 저서.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    유가의 심성론과 현대 심리철학.Hŏn-gyu Im - 2001 - Sŏul-si: Chʻŏrhak kwa Hyŏnsilsa.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    A study on the possibility of philosophy with children and methodology.Im Yoon Jeong - 2007 - 동서철학연구(Dong Seo Cheol Hak Yeon Gu; Studies in Philosophy East-West) 44:51-75.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 978